Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber

Diskutiere Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Erstmal ein Hallo an Alle hier im Forum! :wink: Da ich mir einige Akkuwerkzeuge (hier soll es zunächst um einen Akku-Bohrschrauber gehen)...
R

residenz

Guest
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #1
Erstmal ein Hallo an Alle hier im Forum! :wink:

Da ich mir einige Akkuwerkzeuge (hier soll es zunächst um einen Akku-Bohrschrauber gehen) zulegen möchte wollte ich mal fragen ob mir ggf. Jemand einen link zu einer Marktübersicht/Vergleich/Kaufberatung o.ä. geben kann wo ich entsprechende Informationen kompakt und informativ erhalten kann. Ich habe hier im Forum etwas quer gelesen aber die genannten Geräte sind zum Teil schon älter bzw. technisch überholt und somit nicht direkt vergleichbar. Ich würde etwas Aktuelles benötigen welches mir einen Vergleich (Geräte für den eher prof. Bereich) ermöglicht. Gibt es so etwas ggf. irgendwo? Vielen Dank!
 
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #2
Hallo,

nix für ungut, aber ist dir beim Querlesen auch aufgefallen, dass fast immer nach dem Einsatzbereich gefragt wurde, wenn der Fragesteller den nicht angegeben hat? Auch eine ungefähre Preisvorstellung wäre für diejenigen, die antworten sollen ganz interessant, damit man dir keinen Bsch blau, Millwaukee, oder teuren Hitachi oder gar festool empfielt, wenn das Geld gerade ml für einen Einhell reichen würde.

Wenn du noch weiter querliest, findest du vielleicht auch einige empfohlene Geräte, wenn die nicht mehr aktuell sind, schau dir deren Nachfolger an. Dann hast du schon mal eine etwas konkretere Auswahl.

Die Tests von Akkuschraubern, die ich bisher lesen durfte, egal ob von Selbst ist der Mann, Stiftung Warentest oder sonstwem waren alle wenig Aussagekräftig.

Gruß

Heiko
 
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #3
Danke für die Antwort.
Zu den Fragen:

Einsatzbereich privat aber Ansprüche an den prof. Bereich.
Kosten sind sekundär, es wird auf Qualität und Beständigkeit wert gelegt.
Erste Recherchen haben mein Augenmerk auf z.B. Festool (z.B. C12 o.ä.) und Makita gelenkt.
Ich wollte nur mal einen Vergleich/Gegenüberstellung da ich manches nicht so genau einordnen kann.
 
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #4
Hallo,
residenz schrieb:
Einsatzbereich privat aber Ansprüche an den prof. Bereich.

Aha, sehr präzise. Willst du eher Holzbauschrauben 12x600 eindrehen oder doch mehr Messingschräubchen mit 12mm Länge? Mehr Holz oder mehr Metallarbeiten, eher am Auto die Räder wechseln oder doch lieber ganz was anderes? So war das mit dem Einsatzbereich gemeint.

residenz schrieb:
Erste Recherchen haben mein Augenmerk auf z.B. Festool (z.B. C12 o.ä.)
Na dann schreib doch mal, warum der für dich der richtige Wäre.
residenz schrieb:
und Makita gelenkt.
Makita ist eine Marke, die haben sehr viele verschiedene Akkschrauber für die verschiedensten Einsatzbereiche im Programm. Ein wenig präzisieren mußt du also schon.
residenz schrieb:
Ich wollte nur mal einen Vergleich/Gegenüberstellung da ich manches nicht so genau einordnen kann.
Was soll denn da verglichen werden? (jetzt schreib bitte nicht einfach nur "Akkuschrauber" :P )
Und was kannst du nicht genau einordnen?

Gruß

Heiko
 
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #5
Tja, zunächst zu den Geräten welche ich (eventuell) ins Auge gefasst hatte. Da wäre der Festool C12 Mh45 plus bzw. der Makita BDF 452 RFE.
Es sollen möglichst viele Anwendungsbereiche abgedeckt werden, Hauptaugenmerk liegt auf Bohren/Schrauben in Holz sowie Stein (ohne Stahlbeton) sowie eher seltener in Metall. Bohren in Holz und Stein dabei durchaus auch vereinzelt schon mal in grösseren Durchmessern. Desweiteren diverse Montagearbeiten, hierbei allerdings keinerlei Arbeiten an KFZ. In Ausnahmefällen sollte eventuell auch schon mal der Einsatz einer Lockkreissäge in Hoz möglich sein (sagen wir mal bis zu 60mm).
Ich hoffe das ist aus meiner Nicht-Fachmann Sicht einigermaßen aussagekräftig was die Anwendung grob umrissen betrifft.
Fragen sind bei mir dahin gehend aufgetaucht ob beide Geräte gleichermaßen für diese Art Anwendungen geeignet sind oder ob aus der Erfahrung der Spezialisten heraus irgend eine Präferenz vorliegt (dies war mit Vergleich im weitesten Sinne gemeint).
Weiterhin die Frage was die bei beiden Werkzeugen ja verschiedenen Akkutypen betrifft. Gibt es dort etwas zu beachten oder wäre ich auch mit dem LithiumIon der Makita auf der sicheren Seite was den für diese Anwendungen ja recht neuen Akkutyp betrifft?
 
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #6
Dann würde ich zu der Makita greifen, weil die einen LI Akku besitzt und ein Ladegerät das dir innerhalb von 22 Min -25Min einen vollen Akku wieder gibt.

Das schöne an der genannten Makita ist auch die kurze Bauform der Maschine. Habe selber die BDF 441 und damit bin ich vollstes zufrieden.

Die Schlagfunktion brauchte ich bei meiner Maschine nicht, aber wie du das ja bei dir geschrieben hast brauchst de das schon und das kann dir die Festool nicht geben.

Würde aber für SChlagfunktionen schon bei größeren und schwereren Wänden eine Netzmaschine holen :wink:
 
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #7
Hallo,

wenn du wirklich mit Lochsägen im Akkuschrauber arbeiten möchtest, brauchst du ein 13er Bohrfutter. Der Festool scheidet da glaube ich aus. Es gibt zwar auch Lochsägen mit kleinerer Aufnahme, aber da taugen die Sägen nichts.

Schau dir neben Makita auch mal die Maschinen von Hitachi an. Gerade Hitachi und Makita sind meiner Meinung nach derzeit im Akkubereich führend. Festool, oder besser gesagt Protool bringt zwar demnächst neue Modelle raus, aber die muss man erst mal abwarten, da gibt es noch wenig Infos dazu,

Einen Festool Schrauber würde ich derzeit nicht kaufen Dann warte lieber, bis die neuen Modelle auf dem Markt sind und entscheide dich dann.

Gruß

Heiko
 
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #8
Servus!

Heiko schrieb:
Hallo,

wenn du wirklich mit Lochsägen im Akkuschrauber arbeiten möchtest, brauchst du ein 13er Bohrfutter. Der Festool scheidet da glaube ich aus.

Alle aktuellen Festool Akku Bohrschrauber (C12, TDK 12 und TDK 15,6) werden mit jenem FastFix Schnellspannbohrfutter ausgeliefert, dessen maximale Spannweite sich auf 13 mm beläuft.

@residenz
Ich arbeite mit einem Festool CDD 12 (Vorgängermodell des Festool C12) und einem Makita BHP 440. Beide Geräte sind meiner Erfahrung nach empfehlenswert.
Könnte ich nur einen Schrauber haben, fiele meine Wahl eindeutig auf den Festool CDD 12 oder C12 (stünde heute eine Anschaffung an). Die FastFix-Schnittstelle macht die Festool Schrauber in Kombination mit den erhältlichen Aufsätzen ungemein vielseitig. Gerade der Winkel- und der Exzenteradapter haben sich für mich in kniffligen Situationen (beengte Platzverhältnisse etc.) schon vielfach bezahlt gemacht.
Nach über fünfjähriger Nutzung des CDD 12 mit 2,0 Ah NiCd-Akkus und knapp zweijähriger Verwendung des BHP 440 mit 3,0 Ah LI-Akkus sehe ich aus praktischen Gründen überhaupt keine Veranlassung, unbedingt einen Schrauber mit LI-Akkus zu erwerben.*
Gerade der aktuelle C12 ist auch ohne LI-Akkus ein ausgesprochen kompaktes, relativ leichtes Werkzeug.
Davon, dass der C12 dank EC-Motor in puncto Technologie nach wie vor im Spitzenfeld rangiert, kannst du dich hier überzeugen.

Einen schönen Nachmittag wünscht

Christian

*Meines Erachtens haben LI-Akkus einzig bei den besonders kompakten Schraubern (z. B. Bosch GSR 10,8 V-LI) nennenswerte, praktisch relevante Vorzüge gegenüber der NiCd-/NiMH-Ära bei Werkzeugen gebracht: Vor der Einführung der LI-Akkus gab es nämlich meines Wissens keine Schrauber, die hinsichtlich Größe, Masse und Leistung mit einem Bosch GSR 10,8 V-LI und den ähnlich konzipierten Typen von Milwaukee und Flex vergleichbar gewesen wären.
 
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #9
Vielen Dank für Eure Hinweise und die Hilfestellung. :)
 
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #10
Hallo,
Christian Aufreiter schrieb:
Alle aktuellen Festool Akku Bohrschrauber (C12, TDK 12 und TDK 15,6) werden mit jenem FastFix Schnellspannbohrfutter ausgeliefert, dessen maximale Spannweite sich auf 13 mm beläuft.

Danke für die Info, da war ich nicht ganz auf dem laufenden. Aber wäre es denn nicht doch sinnvoll mit dem Kauf eines Festool Schraubers noch ein wenig zu warten und dann eher die Nachfolgermodelle zu begutachten? so lange werden die ja nicht auf sich warten lassen.

Gruß

Heiko
 
  • Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber
  • #11
Servus!

Heiko schrieb:
Aber wäre es denn nicht doch sinnvoll mit dem Kauf eines Festool Schraubers noch ein wenig zu warten und dann eher die Nachfolgermodelle zu begutachten? so lange werden die ja nicht auf sich warten lassen.

Das muss natürlich jeder selbst entscheiden.
Müsste (tatsächlicher, unausweichlicher, akuter Bedarf) ich in den nächsten Tagen einen neuen Akku-Bohrschrauber anschaffen und eines der aktuellen Festool Modelle wäre das für mich ideale Gerät, dann würde ich nicht lange zögern, sondern gleich kaufen.
Möchte (keine dringende Notwendigkeit) ich mir im Laufe der nächsten Monate einen neuen Akku-Bohrschrauber zulegen, könnte ich mir durchaus vorstellen, die Einführung der neuen Festool Typen abzuwarten.

Einen schönen Abend wünscht

Christian
 
Thema: Aktuelle Kaufberatung/Vergleich Akkuschrauber

Ähnliche Themen

T
Antworten
14
Aufrufe
1.203
Mr.Ditschy
Mr.Ditschy
Mr.Ditschy
Antworten
0
Aufrufe
416
Mr.Ditschy
Mr.Ditschy
K
Antworten
50
Aufrufe
9.114
Jürgi
J
Zurück
Oben